Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Rudi Leo – Die letzten Tage

MUSEUM VOGTTURM | Rudi Leo - Die letzten Tage | Die letzten Kriegstage verliefen turbulent und chaotisch. Flüchtlinge aus dem Osten und aus Deutschland, Heimkehrer von der Front, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Freiheit, flüchtende Mitglieder der Waffen-SS, verlassene deutsche Autos prägten das Straßenbild nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft im Mai 1945. SS-Einheiten sorgten in der Region für Unsicherheit. Die Soldaten mussten noch schnell, vor dem Anrücken der Alliierten, Raubgüter, Waffen und Munition in Sicherheit bringen.

Free

Katharina Scharf – Zwischen Propaganda und Alltag

KAPRUN MUSEUM | Katharina Scharf - Zwischen Propaganda und Alltag | Was bewegte Frauen dazu, sich für den Nationalsozialismus in der NS-Frauenschaft zu engagieren? Der Vortrag wirft einen differenzierten Blick auf sogenannte Täterinnen, Mitläuferinnen und ihre Alltagsrealitäten in Salzburg und zeigt, wie Geschlechterbilder das Handeln im Nationalsozialismus prägten. Zwischen Ideologie, Anpassung und Mitwirkung bewegten sich ihre Lebensrealitäten oft abseits gängiger Vorstellungen.

Free

Alois Nussbaumer – „Fremdarbeiter“ im Pinzgau

MUSEUM VOGTTURM | Alois Nussbaumer - "Fremdarbeiter" im Pinzgau | Im Pinzgau kamen die polnischen, ukrainischen und russischen Frauen und Männer, neben den Kraftwerksbauten in Kaprun und Weißsee, vor allem auf den Bauernhöfen zum Einsatz. Bis auf
diese Bauten, einige wenige fremdländisch klingende Familiennamen und mündlich erzählte Geschichten, scheinen diese Menschen keine weiteren Spuren im Pinzgau hinterlassen zu haben. Im Vortrag werden das Leben und Leiden der sogenannten “Fremdarbeiter” während des Nationalsozialismus und danach beleuchtet.

Free

Robert Obermair – Entnazifizierung und Erinnerungskultur

KAPRUN MUSEUM | Robert Obermair - Entnazifizierung und Erinnerungskultur | Nach der Befreiung 1945 stand die österreichische Gesellschaft neben zahlreichen anderen drängenden Problemen vor zwei zentralen Fragen: Wie sollte man mit den ehemaligen Nationalsozialist*innen umgehen und wie deutete man als Kollektiv die Ereignisse der Jahre zwischen 1938 und 1945? Der Vortrag beleuchtet den Prozess der Entnazifizierung und nimmt in
weiterer Folge den Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe bis ins 21. Jahrhundert in den Blick.

Free